
Zum Konzept der Galerie junge zeitgenössische Kunst: Die 2013 gegründete Galerie präsentiert vorzugsweise Studenten, Meisterschüler und Absolventen der Kunsthochschulen in Dresden, Halle und Leipzig. Die Künstler kuratieren ihre Ausstellung selbst und sind aufgefordert Positionen zu zeigen, die unter ein gemeinsam gewähltes und editiertes Thema fallen. Der Reiz der Ausstellung liegt dabei vor allem auch in der besonderen Produktivität der jungen Künstler in der Phase kurz vor oder nach dem Abschluss ihrer akademischen Ausbildung.
Unter dem Titel „My Heart’s In The Highlands“ können Sie die Werke der jungen Künstler vom 21.04. bis zum 15.05.2016 bei uns in der Webergasse 1 bestaunen. Am 21.04 sind Sie zudem alle recht herzlich zur Vernissage ab 18:30 Uhr eingeladen.
Die regulären Öffnungszeiten sind dann immer Dienstag – Freitag 12:00 – 14:00 Uhr und Samstag 11:00 – 14:00 Uhr. Je nach Vereinbarung sind aber auch Termine außerhalb der regulären Zeiten möglich.
Robert Burns, 1759-1796
„My Heart’s In The Highlands 1787
My heart’s in the Highlands, my heart is not here,
My heart’s in the Highlands a-chasing the deer –
A-chasing the wild deer, and following the roe;
My heart’s in the Highlands, wherever I go. (…)
Mein Herz ist in den Highlands, mein Herz ist nicht hier,
Mein Herz ist in den Highlands, jagt wildes Getier:
Macht Jagd auf das Rotwild und spürt nach dem Reh,
Mein Herz ist in den Highlands, wo immer ich geh. (…)“
Das Motiv landschaftlicher, quasi begrünter Entrückung zieht sich durch das gesamte Werk der drei Künstler Eric Keller, Michael Klipphahn und Stefan Krauth. Alle studierten an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden bei Professor Ralf Kerbach und doch ist ihre Behandlung des Themas völlig verschieden.
Eric Keller analysiert malerisch die Sozialisation durch Landschaft und Erinnerung. Er arbeitet intensiv daran, scheinbar flüchtige Erfahrungen und Begegnungen mit dem Unerwarteten zu übersetzen. Dieser Ansatz ist dadurch geprägt, dass er sich nicht damit begnügt, Atmosphären aufzuspüren, sondern diese durch seine Arbeit gezielt provoziert.
Michael Klipphahn hingegen zeigt die Konfrontation mit Pflanzen als landschaftlichen Verweis, aber auch als alltägliches Interieur. Seine Art fotografisch zu malen ist ein Link zu dem Umgang mit und dem Switchen zwischen Fiktion und Realität und die Frage nach der Möglichkeit kollektiver Verortung heute.
Stefan Krauths Bildwelten gleichen Abschieden an die Realität und sind doch faktische Verweise auf eine echte Sehnsucht, Suggestionen von Ferne und landschaftlichem Rausch. Doch unterwandert er diese Annahme der Sicherheit durch seine fotografische Technik. Störelemente, Lichtblitze und Staub verstellen hierbei das hierarchische Prinzip zeitgenössischer Fotografie.
Die Debeka : Anders als Andere.
Seit gut 15 Jahren befindet sich die Debeka Geschäftsstelle nun in unseren Rathauspassagen am Jakobikirchplatz 2/4. Jetzt wurde ausgebaut und es entstand ein neues, schickes und helles Kundenzentrum auf über 400 qm für Sie. Inzwischen stehen Ihnen am Standort etwa zehn Innendienstler/innen, elf Lehrlinge und 37 Außendienstler/innen für einen rundum Service zur Verfügung. Geschäftsstellenleiter Herr Sturm ist sehr zufrieden mit der Entwicklung am Standort, im stetig wachsenden Chemnitz, und plant für die Zukunft vor allem den weiteren Ausbau von Arbeits- und Ausbildungsplätzen. Dazu werden jederzeit engagierte und geeignete Mitglieder zur Ausbildung oder auch als Quereinsteiger gesucht. Zudem ist es Ziel, wie auch die gesamte Debeka Gruppe, in jeder Hinsicht weiter zu wachsen und weiterhin sichere Arbeitsplätze für alle Mitarbeiter/innen zu bieten um den besten Service für Ihre Zufriedenheit zu gewähren.
Nicht als Aktiengesellschaft, sondern als Versicherungsverein beruhend auf dem Konzept der Gegenseitigkeit ist die Debeka inzwischen zum fünft größten Versicherer in gesamt Deutschland geworden und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Bereits 7 Millionen Menschen haben sich deshalb schon für die Debeka entschieden. Die Zufriedenheit der Kunden steht an oberster Stelle und wird vor allem erst über die Mitarbeiter selbst gewährleistet, die aus den eigenen Reihen entspringen. Dafür bildet die Debeka derzeit rund zweitausend Lehrlinge bundesweit aus.
In Sachen Versichern, Bausparen, Finanzieren und Ausbilden ist die Debeka auch an unserem Standort gern Ihr Ansprechpartner.
Besuchen Sie bis zum 15.05. die „My Heart’s In The Highlands“ – Ausstellung
Am 21.04. wurde mit der Vernissage die Ausstellung „My Heart’s In The Highlands“ offiziell eröffnet. In der Webergasse 1 können Sie jetzt bis zum 15.05. die Werke der drei jungen Künstler Eric Keller, Michael Klipphahn und Stefan Krauth bestaunen und auch erwerben.
Sie sind herzlich eingeladen mit den Vertretern der Ausstellung für junge zeitgenössische Kunst zu einem Kaffee über die Werke zu reflektieren und zu diskutieren.
Die Öffnungszeiten sind immer Dienstag – Freitag 12:00 – 14:00 Uhr sowie 16 – 18 Uhr und Samstag 11:00 – 14:00 Uhr oder nach Vereinbarung.
Aktuelles aus dem Schmuckstück: der neue Activity Tracker!
So schön war Schrittzählen noch nie – Lässig, sportlich, schick.
Mit dem Swarovski Activity Crystal – dem Hauptdarsteller der brandneuen Schmuckkollektion von Swarovski – sind Sie rund um die Uhr perfekt gestylt. Er ist Fitness-Armband und funkelndes Accessoire in einem. Ob gelaufene Schritte, verbrannte Kalorien oder die Qualität Ihres Schlafes – machen Sie ihn jetzt zum Partner Ihres modernen Lifestyles.
Schauen Sie in unserem Schmuckstück vorbei und lassen Sie sich stilvoll beraten.
Leckere Neuheiten aus unserem Suppengrün!
Pünktlich zur Spargelsaison bekommen Sie jetzt im Suppengrün frische, selbstgemachte Spargelsuppe mit Rettichsprossen und dazu natürlich auch selbstgebackenes Brot.
Außerdem bietet das Suppengrün wie immer eine große Auswahl an vielen anderen Köstlichkeiten aus dem Topf, von der Linsen- bis zur Kartoffelsuppe.
Doch nicht nur aus dem Topf … seit Kurzem gibt es jetzt auch sommerliche Salate im Glas!
Zum Beispiel den Nudelsalat „Toskana“ mit Grillgemüse, Rocula, Sporssen, Parmesan und knackigen Kirschtomaten.
Lassen Sie sich in unserem SUPPENGRÜN auf eine kleine Geschmacksreise entführen!
Die Öffnungszeiten sind immer Montag bis Samstag 10 – 17 Uhr!
Ausstellung der Galerie für junge zeitgenössische Kunst – „My Heart’s In The Highlands“
Zum Konzept der Galerie junge zeitgenössische Kunst: Die 2013 gegründete Galerie präsentiert vorzugsweise Studenten, Meisterschüler und Absolventen der Kunsthochschulen in Dresden, Halle und Leipzig. Die Künstler kuratieren ihre Ausstellung selbst und sind aufgefordert Positionen zu zeigen, die unter ein gemeinsam gewähltes und editiertes Thema fallen. Der Reiz der Ausstellung liegt dabei vor allem auch in der besonderen Produktivität der jungen Künstler in der Phase kurz vor oder nach dem Abschluss ihrer akademischen Ausbildung.
Unter dem Titel „My Heart’s In The Highlands“ können Sie die Werke der jungen Künstler vom 21.04. bis zum 15.05.2016 bei uns in der Webergasse 1 bestaunen. Am 21.04 sind Sie zudem alle recht herzlich zur Vernissage ab 18:30 Uhr eingeladen.
Die regulären Öffnungszeiten sind dann immer Dienstag – Freitag 12:00 – 14:00 Uhr und Samstag 11:00 – 14:00 Uhr. Je nach Vereinbarung sind aber auch Termine außerhalb der regulären Zeiten möglich.
Robert Burns, 1759-1796
„My Heart’s In The Highlands 1787
My heart’s in the Highlands, my heart is not here,
My heart’s in the Highlands a-chasing the deer –
A-chasing the wild deer, and following the roe;
My heart’s in the Highlands, wherever I go. (…)
Mein Herz ist in den Highlands, mein Herz ist nicht hier,
Mein Herz ist in den Highlands, jagt wildes Getier:
Macht Jagd auf das Rotwild und spürt nach dem Reh,
Mein Herz ist in den Highlands, wo immer ich geh. (…)“
Das Motiv landschaftlicher, quasi begrünter Entrückung zieht sich durch das gesamte Werk der drei Künstler Eric Keller, Michael Klipphahn und Stefan Krauth. Alle studierten an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden bei Professor Ralf Kerbach und doch ist ihre Behandlung des Themas völlig verschieden.
Eric Keller analysiert malerisch die Sozialisation durch Landschaft und Erinnerung. Er arbeitet intensiv daran, scheinbar flüchtige Erfahrungen und Begegnungen mit dem Unerwarteten zu übersetzen. Dieser Ansatz ist dadurch geprägt, dass er sich nicht damit begnügt, Atmosphären aufzuspüren, sondern diese durch seine Arbeit gezielt provoziert.
Michael Klipphahn hingegen zeigt die Konfrontation mit Pflanzen als landschaftlichen Verweis, aber auch als alltägliches Interieur. Seine Art fotografisch zu malen ist ein Link zu dem Umgang mit und dem Switchen zwischen Fiktion und Realität und die Frage nach der Möglichkeit kollektiver Verortung heute.
Stefan Krauths Bildwelten gleichen Abschieden an die Realität und sind doch faktische Verweise auf eine echte Sehnsucht, Suggestionen von Ferne und landschaftlichem Rausch. Doch unterwandert er diese Annahme der Sicherheit durch seine fotografische Technik. Störelemente, Lichtblitze und Staub verstellen hierbei das hierarchische Prinzip zeitgenössischer Fotografie.
Neueröffnung: Hopfenspeicher am Getreidemarkt
Seit dem 21.03. finden Sie in der Inneren Klosterstraße 1 (Börnichsgasse) Ihren Ansprechpartner schlechthin in Sachen Bier, Bier und Bier – den HOPFENSPEICHER!
Inhaber Danny Szillat und sein freundliches Team bieten Ihnen hier eine exklusive Auswahl an bis zu 200 Sorten handgefertigtem Bier kleiner Brauereien. Diese stammen sowohl aus der Heimat als auch aus vielen Regionen europaweit und sind nach Szillat nicht zu vergleichen mit den herkömmlichen Biersorten, welche in seinem Geschäft keinen Platz finden sollten. Zudem bietet Ihnen der Hopfenspeicher viele ausgewählte Sorten an Limonade und speziellem Wein, welche es unbedingt zu probieren gilt.
Ein ganz besonderes Highlight wird in den kommenden Monaten der angrenzende Biergarten mit Küche, welcher zum verweilen und schlemmen einlädt!
Über die Eröffnung des Biergarten informieren wir Sie wie immer aktuell auf unserer Homepage.